Zum Inhalt springen

Anmeldung

 

Eingewöhnung in Krippe und Kindergarten

Die Eingewöhnung nach dem Münchner Eingewöhnungsmodell läuft in fünf Schritten ab:

Vorbereitungsphase

In einem ersten Gespräch zwischen Eltern und der Bezugserzieherin werden die Eltern über die Rahmenbedingungen wie Tagesablauf, Rahmenbedingungen und die Einrichtung an sich informiert. Gleichzeitig erhält die Fachkraft Informationen über die Gewohnheiten und Bedürfnisse des Kindes und die elterlichen Erwartungen an die Eingewöhnungszeit und die Einrichtung.

Kennenlernphase

Zusammen mit der Bezugsperson nimmt das Kind für einige Tage am Tagesablauf teil. Diese Bezugsperson sollte nach Möglichkeit immer dieselbe sein. Es lernt in dieser Zeit die Gegebenheiten und Abläufe kennen und kann sich in Ruhe orientieren, der Elternteil stellt auch hier den sicheren Hafen und Rückzugsort dar. Das Tempo der Exploration bestimmt das Kind. Gleichzeitig ist hier Gelegenheit, die ersten sozialen Kontakte zu knüpfen und vor allem die Kindergruppe in ihren Interaktionen und Handlungen zu beobachten: Die pädagogische Fachkraft hält sich zu diesem Zeitpunkt noch im Hintergrund.

Sicherheitsphase

In der zumeist zweiten Woche agiert die Fachkraft aktiver. Nachdem sie in der ersten Woche das Kind in seinen Bedürfnissen und seiner Interaktion mit der Hauptbezugsperson kennengelernt hat, übernimmt sie nun zunehmend die bisherigen elterlichen Aufgaben (Ruhe, Hygiene, Versorgung, Erkundungen). Die Fachkraft bietet sich dabei tatsächlich eigeninitiativ als Spiel- und Entdeckungspartner an, begleitet von dem Elternteil, der dem Kind durch seine Anwesenheit nach wie vor Sicherheit bietet. Das Spielangebot ist von den Bedürfnissen und Vorlieben des Kindes abhängig. Je freudvoller es auf das Spiel reagiert, desto positiver ist die Verbindung, die es mit der Erzieherin assoziiert. Auch in dieser Phase nimmt die übrige Kindergruppe wieder die Vorbildrolle ein: Sie zeigt dem Kind die Verhaltensweisen in der Einrichtung und animiert zum gegenseitigen Spielen und Ausprobieren. Nimmt das Kind Kontakt zur gut sichtbaren und weiterhin präsenten Bezugsperson auf, soll diesem auch nachgegangen werden. Ein Weg-Schicken des Kindes stellt sich als kontraproduktiv dar. Durch die nun bekannten Abläufe und Gegebenheiten sowie ein zustimmendes Verhalten der Bezugsperson entwickelt sich über die ersten zwei Wochen hinweg die Grundlage für die nächste Phase.

Vertrauensphase

Nun wird die Rolle des Elternteils zunehmend passiver, die Fachkraft übernimmt mehr und mehr die Versorgung in allen Belangen. Die erste Trennung ist möglich, wenn das Kind alleine und ohne Kontaktversuche zum Elternteil spielt oder die Bezugserzieherin als Interaktionspartner annimmt. Auch hier ist ein deutliches und bewusstes Verabschieden wichtig. Das Kind kann trotz der vorbreitenden Phasen möglicherweise dennoch weinen, eine Trennung verursacht nach wie vor Stressmomente für das Kind. Die Eingewöhnung kann als abgeschlossen betrachtet werden, wenn sich das Kind nach kurzer Zeit beruhigen lässt und wieder ins Spiel mit der Fachkraft oder der Kindergruppe findet. Ist dies nicht der Fall, sollte die Bindungsperson für weitere Tage in der Einrichtung verbleiben, bevor ein erneuter Trennungsversuch unternommen wird. Eltern fällt die Trennungsphase nicht immer leicht, weshalb die Entscheidung von allen Seiten besprochen und akzeptiert werden sollte.

Phase der Reflexion

Das Kind nimmt nun an allen Punkten im Tagesablauf ohne Ängste und Unsicherheiten teil. Es sucht Kontakt sowohl zur Kindergruppe als auch zu den Fachkräften. Für die Eltern stellt sich zu Hause ein neuer Alltag, meist mit Berufstätigkeit verbunden, ein, an den sie sich gewöhnt haben. Gemeinsam mit der Bezugserzieherin findet einige Wochen später ein Reflexionsgespräch statt, das den Verlauf der Eingewöhnung reflektiert und die Entwicklung des Kindes thematisiert.

 

Anmeldeverfahren

Seit Februar 2021 können Sie Ihr Kind über die Kita-Bedarfsanmeldung auf der Homepage der Stadt Herrieden anmelden. Jede Anmeldung, die bis zum Ende des Anmeldezeitraumes (Monat Februar) für das folgende Betreuungsjahr eingeht, wird nach den Kriterien der Benutzungsatzung/-ordnung der Träger verteilt.

Bitte beachten Sie, dass nur die Bedarfsanmeldungen berücksichtigt werden können, welche über die online-Kitaplatz-Bedarfsanmeldung eingehen.

Sollten Sie außerhalb des Anmeldezeitraumes einen Bedarf für Ihr Kind anmelden wollen, geschieht dies ebenfalls über dieses Portal. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Anmeldung geprüft wird und entsprechend des gesetzlichen Zeitraumes ein Betreuungs-Angebot unterbreitet wird. Dabei ist das Eingangsdatum der Anmeldung nicht relevant! 

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zur Online Kita-Bedarfsanmeldung:

https://www.buergerserviceportal.de/bayern/herrieden/bsp_kita_anmeldung

Die Vergabekriterien:

Generell haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Die Aufnahme in die Kindertagesstätten und die Großtagespflege zum 01.09. erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Sind nicht genügend freie Plätze verfügbar, so wird die Auswahl nach folgenden Dringlichkeitsstufen getroffen:

  • Kinder, die im nächsten Jahr schulpflichtig werden;
  • Kinder, wenn mindestens ein Geschwisterkind zu Beginn der Buchung bereits die ausgewählte Kindertagesstätte bzw. Großtagespflege besucht;
  • Kinder, deren Familien sich in einer besonderen Notlage befinden;
  • nach dem Geburtsdatum der Kinder;
  • nach dem gewünschten Aufnahmedatum;

Für Kinder, welche eine vom Freistaat Bayern geförderte Kindertageseinrichtung besuchen sollen, ist eine Mindestbuchungszeit von 20 Stunden/Woche einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass das KiTa-Jahr stets am 01.09. eines Jahres beginnt und somit auch die Platzvergabe zu/nach diesem Aufnahme-Datum erfolgt.

Kosten:

Elternbeiträge für Kinder in der RegelgruppeElternbeiträge für Kinder in der Krippe
 
Buchungszeit (täglich)Beitrag
4-5 Stunden115,00 €
5-6 Stunden126,00 €
6-7 Stunden137,00 €
7-8 Stunden148,00 €
 
 
Buchungszeit (täglich)Beitrag
4-5 Stunden154,00 €
5-6 Stunden168,00 €
6-7 Stunden182,00 €
7-8 Stunden196,00 €
 

In den Preisen ist das tägliche Frühstück enthalten. Das Mittagessen kann über eine App online hinzu gebucht werden.
Der Preis hierfür liegt bei Kindergartenkindern pro Essen bei 3,50 € und in der Krippe bei 3,00 €.

Kath. Kindertageseinrichtung
St. Salvator
Am Weiher 5
91567 Herrieden
Tel. 09825 4919
E-Mail: kita.rauenzell(at)bistum-eichstaett(dot)de