Tagesablauf der Wipfelstürmer (Regelkindergruppe)
7.30 Uhr - 8.15 Uhr | flexibles Bringen, wir begrüßen die Kinder an der Haustüre und begleiten das Ankommen in der Einrichtung |
ab 8.15 Uhr | Lernangebote aus den Bereichen Mathematik, Musik, Sprache und Literatur, Natur- und Technik, Kreatives Schaffen, usw. Freispielzeit mit pädagogischen Angeboten in der Kleingruppe, Einzelförderung durch Gruppenteam oder auch Frühförderstellen, Zeit für Kreatives Gestalten |
gegen 10.00 Uhr | gemeinsame Brothzeit, alle kommen zur Ruhe und tauschen sich aus, im Anschluss (Vorschul)Projekte, Lernangebote in der ganzen Gruppe, Freies Spiel drinnen und draußen |
12.15 Uhr - 12-30 Uhr | Mittagsabholzeit |
12.15 Uhr - 13.30 Uhr | Mittagsbetreuung, Essen und Ruhezeit |
13.30 Uhr - 16.30 Uhr | Freies Spiel drinnen und draußen, Waldprojekt zur Nachhaltigkeit der Vorschulkinder, vertiefende Beschäftigung |
weitere Abholzeiten:
14.15 Uhr - 14.30 Uhr
15.15 Uhr - 15.30 Uhr
16.15 Uhr - 16.30 Uhr
Bringen und Abholen
Ein freundlicher und freudvoller morgendlicher Übergang von der Familie in den Kindergarten ist für das Gelingen des Tages schon der erste Schritt. Wir begrüßen daher jedes Kind mit Blickkontakt, wer mag mit Hände reichen an der Haustüre. Durch eine zugewandte, interessierte Begrüßung erfährt das Kind, dass es willkommen ist.
Die Kinder kommen selbständig nach dem Umziehen und Hände waschen in den Gruppenraum, werden aber in der Phase des Ankommens vom Gruppenteam begleitet.
Zum Abholen kommen die Eltern an die Gruppentüre oder ins Gartengelände. Hier bietet sich auch die Gelegenheit für einen kurzen Tagesaustausch mit dem Gruppenteam. Die Verabschiedung von den Betreuern erfolgt mindestens durch Blickkontakt und einen Abschiedsgruß, damit das Kind sicher an die Eltern übergeben werden kann.
Pädagogischer Alltag der Wipfelstürmer
Ein Tag bei den Wipfelstürmern gestaltet sich abwechslungsreich, ist aber durch seine Struktur und immer wiederkehrende Rituale für die Kinder gut erfassbar. Ein gemeinsames Gebet und das anschließende gemeinsame Brotzeit machen unterbrechen die beiden aktiven Zeiten des Vormittags. So kann sich die Gruppe mit den einzelnen Mitgliedern wahrnehmen und eine stärkende Ruhephase erleben. Diese Zeit für Unterhaltungen und Austausch ist auch den Kindern sehr wichtig.
Die an das Mittagessen anschließende Ruhezeit lässt die Kinder Erlebtes verarbeiten und Kräfte sammeln, damit der Nachmittag ebenso freudvoll und aktiv erlebt werden kann. Durch die Möglichkeit, eigene Wünsche und Ideen miteinzubringen, gestalten die Kinder im Rahmen der Partizipation ihr Erleben und den Tagesablauf aktiv mit. So bilden sich immer wieder Kleingruppen, die unsere zahlreichen Angebote im Gruppenraum und den anderen Spielflächen außerhalb des Gruppenraumes nutzen. Es kann beispielsweise in der Bastelstube kreativ gewerkelt werden, Fahrzeuge können im Turnraum oder auf dem Gang gefahren werden, das Bällebad steht bereit oder ein Angebot des Gruppenteams wird gerne angenommen: turnen, basteln, Musik machen, Salat ernten, Erdbeeren pflücken, Wasserfarben malen…
Für das freie Spiel ist ausreichend Zeit eingeplant, ebenso wie für gemeinsame Aktivitäten.
Die gezielten Bildungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und den Inhalten des Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplans. Sie basieren auf der bewussten Beobachtung und am Interesse der Kinder. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Kinder durch das Erlernen oder Vertiefen zahlreicher Fähig- und Fertigkeiten bestmöglich auf die Schule vorzubereiten. Das pädagogische Team begegnet Kindern wie Eltern wertschätzend, offen und respektvoll und zeigt, dass es auch dem Team Spaß macht, gemeinsam Zeit zu verbringen und zusammen auf Lernreisen zu gehen.
Neue Kinder können in der Regelgruppe im September aufgenommen werden.
Im März wechseln auch meist noch die ältesten Krippenkinder zu den Wipfelstürmern und werden schon freudig erwartet. Die Übergänge der Kinder von der Krippe zu den Wipfelstürmern oder von der Kindergartenzeit in die Schule gestalten wir bewusst und mit vielen Möglichkeiten des Kennenlernens. So können die Kinder den nächsten Schritt sicher und mit Freude erleben.